- Kunst und kultur
VERANSTALTUNGEN IN DEN STÄDTISCHEN MUSEEN
Aufführungen, literarische Konzerte und szenische Lesungen im Rahmen der Städtischen Museen von Monza
Dienstag, 9. September - 21 Uhr
I, Eloisa. Eine mittelalterliche Geschichte(Theatralische und musikalische Aufführung)
Im Rahmen des MEDFEST2025 wird die Liebesgeschichte zwischen Abelard und Heloise anhand von Briefen, Autobiografien und Zeugnissen aus der Sicht von Heloise nachgezeichnet. Begleitet wird die Erzählung von mittelalterlicher Musik, darunter von Abelard selbst komponierte Lieder.
Mit: Ancilla Oggioni (Schauspielerin) Matteo Zenatti (Stimme, Harfe) Elisabetta de Mircovich (Stimme, viella)
(freier Eintritt, Reservierung erforderlich www.medfestlombardia.de | info@medfestlombardia.com)
Donnerstag 18. September - 21.00
VAGANTES - Musik und Poesie aus "Carmina Burana"(Konzert)
Konzert im Rahmen des MEDFEST2025. Mit der Urkunde Autentica habita erteilte Friedrich Barbarossa 1158 Privilegien für umherziehende Studenten, die sogenannten clerici vagantes, Figuren zwischen Dichtern und Klerikern. Diese Schüler und ihre Meister hinterließen ein bedeutendes poetisches und musikalisches Erbe, das in Manuskripten wie dem Codex Buranus oder der Carmina Burana erhalten ist. Dieses in ganz Europa verbreitete Repertoire bietet ein lebendiges und satirisches Bild des Mittelalters.
Mit: Ensemble Murmur Mori: Mirko Virginio Volpe Gesang, Symphonia, Guiterne, Trommel; Silvia Kuro Gesang, Portativorgel, Glocken, Tamburin; Martino Ismaele Arosio Querflöten; Matteo Brusa Citola, Trommel
(Eintritt frei, Reservierung erforderlich www.medfestlombardia.it | info@medfestlombardia.com)
Samstag, 20. September - 18 Uhr
Santa Caterina da Siena (Literarisches Konzert)
Im Rahmen des "The Mystics. Jubiläums-Special"
Caterina di Jacopo Benincasa spielte eine entscheidende Rolle in der Politik und der Kirche ihrer Zeit. Sie setzte sich in einer turbulenten Zeit für den Frieden ein und überzeugte den Papst, nach der Verbannung der Avignoneser nach Rom zurückzukehren. Ihr Handeln machte sie zu einer einflussreichen öffentlichen Person, die in der Lage war, die männlichen Hierarchien herauszufordern. Als Analphabetin und Tochter eines Färbers verkörperte sie die kardinalen und theologischen Tugenden und predigte Liebe, Frieden und Gehorsam gegenüber der Kirche. Sie war prägnant in Wort und Tat. Sie hinterließ 382 Briefe, 22 Reden und 25 Erhebungen. Sie wurde 1461 heiliggesprochen, 1939 zur Schutzpatronin Italiens und 1970 zur Doktorin der Kirche ernannt.
Mit: Lesungen von Antonetta Carrabs - Iride Enza Funari - Anna Pennati.
Mit der Beteiligung von Silvia Vavassori (Laute und Gesang) und Tommaso Petracchi (Blockflöte).
Kuratiert von Antonetta Carrabs. In Zusammenarbeit mit La Casa della Poesia di Monza und Associazione ProMusica Aps ETS
Teilnahme kostenlos. Verbindliche Anmeldung auf www.museicivicimonza.it
KONZENTRALE VERANSTALTUNGEN
Donnerstag 19. Juni - 18 Uhr.00
"Hildegard von Bingen"(Literarisches Konzert)
Im Rahmen des "Mystics. Speciale Giubileo" literarisches Konzert von und kuratiert von Antonetta Carrabs.
Mit Antonetta Carrabs Iride Enza Funari und Anna Pennati; Chiara Rebaudo - Sopran und Diletta Romeo am Klavier.
Initiative in Zusammenarbeit mit La Casa della Poesia di Monza und Associazione ProMusica Aps ETS im Rahmen der Mirabello Cultura-Revue.
Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung erforderlich auf www.museicivicimonza.it
Samstag, 21. Juni - 18 Uhr.00
"Chennai Express: Reise von Nord nach Süd durch Indien" (Aufführung)
Anlässlich des Tages der Musik veranstaltet das Museum eine von der indischen Tradition inspirierte Aufführung von Musik, Tanz und Improvisation mit Tänzen aus dem Bharatanatyam, der ältesten klassischen Tanzform Indiens. Die Aufführung findet ohne festes Programm statt und lässt Raum für künstlerische Komplizenschaft und den Atem des Augenblicks. Eine klangliche und visuelle Meditation, die Tabla, Gitarre, Gesang und Tanz in einer Konzert-Show vereint, die nicht erzählt, sondern diese und andere Universen heraufbeschwört...
Initiative in Zusammenarbeit mit La Casa della Poesia di Monza im Rahmen des Mirabello Cultura Festivals.
Die Teilnahme ist kostenlos. Obligatorische Reservierung auf der Website www.museicivicimonza.it
Donnerstag, 26. Juni - 18.00 Uhr
"Die wahre Geschichte von Giampaolo Osio" (Szenische Lesung)
Initiative in Zusammenarbeit mit La Casa della Poesia di Monza
Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung erforderlich unter www.museicivicimonza.it
Sonntag 29. Juni - 10 Uhr.00
"Auf den Spuren der Monaca di Monza"(Wanderausstellung)
Ein geführter Rundgang auf den Spuren von Schwester Virginia und den unsterblichen Seiten des Romans: Ausgehend vom Museum, in dem das herrliche Porträt der Nonne von Giuseppe Molteni und die Multimedia-Installation, die das Leben der Frau vor dem Hintergrund der Stadt im 17. Jahrhundert "erzählt", ausgestellt sind, bewegen sich die Teilnehmer durch die Straßen des historischen Zentrums und entdecken die Orte, an denen sich die berühmte Geschichte zwischen historischer Realität und literarischer Beschwörung abgespielt hat.
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung erforderlich unter www.museicivicimonza.it
Öffnungszeiten
Ore 18.00