- Kunst und kultur
- Musik und unterhaltung
MEDFEST IM MUSEUM
4. Auflage MEDFEST - Mittelalterliches Festival in der Lombardei
MedFest - Mittelalterliches Festival in der Lombardei ist eine interdisziplinäre Veranstaltung mit dem Ziel, das mittelalterliche Erbe der Lombardei aufzuwerten.
Die vierte Ausgabe des MedFest2025 steht unter dem Motto Gotik.Von den Intellektuellen der Renaissance in einem abwertenden Sinn verwendet, um die vorangegangenen Jahrhunderte als "Barbaren" zu bezeichnen, ist der Begriff Gotik zum Markenzeichen einer ganzen Epoche geworden, die mit dem Stil verbunden ist, der die Architektur - aber auch die Musik, die Poesie und die philosophische und theologische Reflexion - ab dem 12.
Mittwoch, 9. SEPTEMBER
Ausnahmsweise geöffnete Städtische Museen | Von 18.00 bis 21.00
(Eintrittspreis)
Abelard und Heloise. Philosophie, Liebe und Literatur| 18.00 Uhr | Musei Civici Konferenzraum
(freier Eintritt, Reservierung erforderlichwww.medfestlombardia.com | info@medfestlombardia.com)
Vortrag von Rossana Guglielmetti, Schriftstellerin und Dozentin für lateinische Literatur des Mittelalters an der Universität Mailand
Im Paris des 12. Jahrhunderts etabliert sich Peter Abelard als brillanter Lehrer und lebt eine gequälte Liebesaffäre mit Heloise, die für beide schwerwiegende Folgen haben wird. Ihre Affären werden hauptsächlich in dem berühmten Briefroman erzählt, der für seine emotionale Tiefe und stilistische Raffinesse bekannt ist. Durch diese Briefe verfolgen wir ihren Weg als Liebende, Eheleute und schließlich als Mönche, während wir die Spannungen miterleben, die durch Abelards innovatives Denken verursacht wurden, das mit den konservativeren Bereichen der Zeit kollidierte.
I, Heloise. Una storia medievale | Ore 21.00 | Chiostro Musei Civici
(freier Eintritt, Reservierung erforderlich www.medfestlombardia.com | info@medfestlombardia.com)
Die Theater- und Musicalshow erzählt die berühmte Liebesgeschichte zwischen dem Philosophen und Lehrer Abelard und seiner Schülerin Heloise neu. Auf der Grundlage von Briefen, Autobiografien und zeitgenössischen Zeugnissen wird die Geschichte aus der Sicht von Heloise erzählt, die ihre emotionale Stärke und ihren Anspruch auf persönliche Freiheit hervorhebt. Untermalt wird die Erzählung durch mittelalterliche Vokal- und Instrumentalmusik, darunter von Abelard selbst komponierte Lieder, die das innere Erleben der Protagonistin begleiten und verstärken. Ein intensives und menschliches Porträt einer der faszinierendsten Frauengestalten des Mittelalters.
Mit:
Ancilla Oggioni, Schauspielerin
Matteo Zenatti Stimme, Harfe
Elisabetta de Mircovich Stimme, viella
DONNERSTAG 18. SEPTEMBER
I Carmina Burana: Eine doppelte Revolution | 18.00 Uhr00 | Konferenzraum Musei Civici
(freier Eintritt, Reservierung erforderlich www.medfestlombardia.com | info@medfestlombardia.com)
Vortrag von Davide Daolmi, Schriftsteller und außerordentlicher Professor für Geschichte der Musiktheorie und Musikgeschichte des Mittelalters und der Renaissance am Institut für Kultur- und Umwelterbe der Universität Mailand.
Der berühmte mittelalterliche Codex inspirierte Carl Orff zu seinem gleichnamigen Werk, das seinerseits zur Wiederentdeckung der Alten Musik beitrug. Das Manuskript, aus dem Orff die Texte für seine Kantate entnahm, ist nicht einer der vielen mittelalterlichen Kodizes mit lateinischer Dichtung, sondern das erste Liederbuch, das je erdacht wurde: eine Gattung, die später mit den Troubadouren und Dante außerordentlichen Erfolg haben sollte.
VAGANTES - Musik und Poesie aus "Carmina Burana" | 21.00 Uhr | Städtische Museen Cloisters
(freier Eintritt, Reservierung erforderlich www.medfestlombardia.com | info@medfestlombardia.com)
(Konzert) Mit dem Dokument "Autentica habita" gewährte Friedrich Barbarossa 1158 jenen Studenten Privilegien und Immunitäten, die heute als "clerici vagantes" bezeichnet werden, Figuren an der Grenze zwischen Narren-Dichtern und Geistlichen. Diese Studenten und ihre gelehrten Lehrer hinterließen uns ein poetisches und musikalisches Repertoire von großem Interesse für die europäische Kultur, das vor allem in Handschriften erhalten ist, die als Codex Buranus oder Carmina Burana bekannt sind. Dieses Repertoire war in Europa weithin bekannt und wird hier in einer Auswahl vorgestellt, die uns ein Bild eines farbenfrohen und unterhaltsamen Mittelalters vermittelt, das durch bissige Satire und Sozialkritik bereichert wird.
Ensemble Murmur Mori:
Mirko Virginio Volpe Gesang, Symphonia, Guiterne, Trommel
Silvia Kuro Gesang, Portativorgel, Glocken, Tamburin
Martino Ismaele Arosio Querflöten
Matteo Brusa citola, Trommel
SOMSTAG, 5. OKTOBER
LE CATTEDRALI DEL PENSIERO - Tommaso D'Aquino maestro delle idee nelle immagini: The Anagogy | 11 a.m.00 | Sala del Rosone, Museo del Duomo (via Lambro 2)
(freier Eintritt, Reservierung erforderlich www.medfestlombardia.com | info@medfestlombardia.com)
Das monumentale Gebäude des theologischen Denkens des heiligen Thomas von Aquin fordert uns heraus, mit seinen Prinzipien zu bestimmen, was Thomas offen gelassen hat
Mittwoch, 8. OKTOBER
Black Sun - Die Meridian-Gotik des italienischen 19. Ein Blick aus England | 18 Uhr | Konferenzraum Musei Civici
(Eintritt frei, Anmeldung erforderlich www.medfestlombardia.com | info@medfestlombardia.com)
Gibt es im Italien des 19. Jahrhunderts einen einheimischen gotischen Stil, eine lokale Überarbeitung englischer Formen und Modelle? Wir finden gotische Strukturen und Motive in einer Reihe italienischer Romane, von Die Verlobten bis zu Die Abenteuer des Pinocchio; der italienische "gotische" Weg, der insbesondere durch die Beschäftigung mit der Monaca di Monza hervorgehoben wird, schließt sich mit den antirationalistischen und antiwissenschaftlichen Diskursen, die am Ende des Jahrhunderts aufblühten, wie Spiritismus und Okkultismus, die in der populären Presse zunehmend in Mode kamen. Nicht unerwähnt bleiben die italienischen Vampire des 19. Jahrhunderts, die auch im Schatten unserer schwarzen Sonne immer wieder auftauchen.
.
Öffnungszeiten
Dienstag 9. September
Außerordentliche Eröffnung des Museums
18.00 Uhr Vorträge
9.00 Uhr Theater- und Musikaufführung
Donnerstag 18. September
18.00 Uhr Konferenz
19.00 Uhr Theater- und Musikaufführung
Sonntag, 5. Oktober
11.00 Uhr Vorträge (Dommuseum)
Mittwoch, 8. Oktober
18.00 Uhr Konferenz